Von Rapmusik und Städten
Städte und urbanes Leben sind von großer Bedeutung für die lokale Aneignung des weltweiten HipHop. Rapmusik ist eng verknüpft mit spezifischen Städten, Vierteln und Wohnquartieren. Sie legt zudem eine spezifische kulturelle Lesart und Repräsentation von städtischen Welten nahe, für die das Ghetto, schlechte Wohnverhältnisse, städtisches Elend und Verbrechen, dunkle Seitenstraßen und Hinterhöfe charakteristisch sind. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass diese urbane Imagination eine zentrale Kategorie darstellt, die über Realness, die Glaubwürdigkeit von authentischem HipHop entscheidet1
Das Verhältnis von Rap und Städten hat mich seit langem fasziniert. Als ich dieses Thema im Rahmen einer Untersuchung zu Marseille aufgriff, zeigte sich, dass die Rapresentationen von Marseille keineswegs bloß die rap-typischen Stadtrepräsentationen wiederspiegeln, sondern darin ebenso Geschichten, Figuren, Narrative und Symbole zum Ausdruck kommen, die für die Stadt und ihre „kulturelle Textur“ spezifisch sind.2.
Für dieses Argument möchte ich zwei Beispiele anführen, die sich auf die Rap-Gruppe IAM beziehen. Das erste Beispiel ist ihr großer Hit von 1994 « Je danse le Mia », der in ironischer Manier von Marseiller Diskoabenden der 1980er Jahre erzählt3. Auffällig ist eine kurze Sequenz des bekannten Videoclips, die sich von der im Text dominanten Diskoszenerie löst und eine Kneipenrunde alter Männer zeigt. Dabei ist das Sprachsample „On francais on dit guinche“ besonders wichtig, welches in das Kneipenmilieu eingebettet und von einem Wirt mitgesprochen wird.
Interessanterweise ist das Sample ein kurzer Auszug aus dem Film Marius von Marcel Pagnol4, der in den 1920er Jahren die Vorstellung eines idyllischen und exotischen Marseilles etabliert, einer dörflich-harmonischen Stadt mit wild gestikulierenden Bewohnern, die mit starkem Akzent sprechen und in Bars herumhängen.
Schon vor Pagnol porträtierten Kulturschaffende aus Paris einem nationalen Publikum den Marseiller als fremdartigen und belustigenden Zeitgenossen5. Der vielzitierte Hang des Marseillers zur Prahlerei und Großmäuligkeit übersteigt dabei die Bühnen und Kinofilme und findet sogar Eingang in seriöse Lexika – so bescheinigt ihm etwa das Dictoinnaire Littré von 1957 eine „exaltation révolutionnaire“6.
Als Mitte der 1990er eine neue Welle von Wörterbüchern zum Marseiller Slang erscheint, wie etwa Les càcous. Le Parler de marseille ((Jean Jaque, Les càcous. Le parler de marseille, Aubéron: Accolade, 1996)), taucht der Mia darin als eine zeitgemäße Variante des Càcou auf.
Zudem wird der Mia durch die Kriminalromane von Jean-Claude Izzo verbreitet, deren Beschreibungen des Mia wortwörtlich dem IAM-Text entnommen sind. Kurzum: Der Mia IAMs steht in der Ahnenreihe populärer Figuren, die einen typischen Marseiller Stadtbewohner repräsentieren sollen und zu den historisch gewachsenen, spezifischen kulturellen Imaginationen Marseilles gehören.
Als zweites Beispiel für die Verweise IAMs auf signifikante Narrative ihrer Stadt dient « Sachet Blanc » von 1995. Der gewaltige thematische und atmosphärische Unterschied zwischen « Je danse le Mia » und « Sachet Blanc » steht paradigmatisch für die Neuorientierung der Künstler nach der Sell-Out Diskussion um ihren kommerziellen Mia-Erfolg. Der Text von « Sachet Blanc » thematisiert den Handel mit Heroin und der dazugehörige Videoclip zeigt ein dunkles und von Nachtszenen dominiertes Marseille, ein düsterer und feindlicher Ort, an dem Drogen gehandelt werden.
Mit der Darstellung Marseilles als Drogenstadt greifen IAM einen Topos auf, der sich sowohl auf stadtgeschichtliche Ereignisse als auch deren Fiktionalisierung in Mafia- und Krimifilmen zurückverfolgen lässt. Schon in den 1920er Jahren galt Marseille aufgrund von Mafiaaktivitäten als Chicago français und gab als Ort des Verbrechens die passende Kulisse für Gangsterfilme und Kriminalromane, welche seitdem den schlechten Ruf der Stadt pflegen.
Für die Drogengeschichte bedeutsam ist der Umstand, dass Marseille zwischen 1948 und 1972 Drehscheibe des Heroinexports in die USA war.7
In den 1960er Jahren avancierte das kinematografische Marseille dann zum emblematischen ville noire. Drei von vier in Marseille gedrehte Filme lassen sich dem Genre des Kriminalfilms bzw. jenem des film noir zuordnen. Neben französischen Filmen wie Borsalino (1970) gehören die Hollywoodstreifen French Connection 1 (1971) und 2 (1975) sicherlich zu den bekanntesten dieser Gattung. Aber auch für Götz George alias Schimanski ist Marseille ein Tatort: Dorthin verschlägt es ihn im Kinofilm Zahn um Zahn (1985).
Wie schon beim Mia rekurrieren IAM in « Sachet Blanc » somit auf dominante Imaginationen der Stadt. Die düstere Atmosphäre der Stadtdarstellung wird im darauf folgende Album Ecole du micro d’argent (IAM 1997) aufgegriffen, das die französische Musikzeitschrift L’Affiche bezeichnenderweise als „album quasi anti-mia“ ankündigt8. IAMs Stadt des Verbrechens findet im zeitgleichen Boom der polar marseillais, eine lokale Variante des roman noir, seine Entsprechung. In ähnlicher Weise wie im film noir und einigen Liedern von IAM (« Demain c’est loin ») kommt Marseille im roman noir als düstere Stadt daher. Diese Genres passen gewissermaßen zu den stadtspezifischen Erzählungen Marseilles. Den Stadtrepräsentationen IAMs wird durch die weit verbreitete Fiktion des ville noire Authentizität verliehen und die Geschichten für Marseille erzählbar gemacht.
Wenn man die beiden Beispiele nun zusammennimmt (und es gibt noch viele weitere), kann man eine starke Verbindung ausmachen zwischen den Geschichten der Rapmusik und den historisch verwurzelten und kulturell vermittelten Narrativen Marseilles.
Es wäre interessant, ob für andere Städte und ihrer Rapmusik ähnliche Verbindungslinien existieren. Wie ist es etwa um Dakar, Algier und New York bestellt, oder Paris?
Auf dem ersten Blick sind es vor allem die Stadtränder von Paris, die im Rap eine Rolle spielen, etwa Banlieues wie Sarcelles, Vitry und St. Denis. Wie sieht es aber mit dem Stadtzentrum aus? Ist Paris zu vornehm und sauber, so dass es zwar als Kulisse für Liebesfilme, aber nicht als ernstzunehmende Referenz für Rapper taugt? Nachdem die Bedeutung Marseilles für den Rap IAMs klargeworden ist, wäre es spannend zu wissen, ob es Geschichten, Genres, Legenden und Figuren gibt, die wiederum auf Eigentümlichkeiten der französischen Hauptstadt verweisen.
Ein erster Hinweis in diese Richtung findet sich im Song « Mes 2 amours » von Mc Jean Gab’1 (2003). Er erwähnt Stadtviertel wie Barbès, Orte wie Les Halles und den Fußballclub PSG. Darüber hinaus greift der Songtitel den Hit von Josephine Baker « J’ai deux amours » (1931) auf, der ihren musikalischen Durchbruch im Paris der 1930er einläutete.
Im weitesten Sinne führt uns dieses kurze Zitat in das Paris der schwarzen und afrikanischen Kultur. Lassen sich in der Rapmusik weitere Referenzen auf das kulturelle Repertoire von Black Paris ausmachen, wodurch die französische Hauptstadt zu einem einzigartigen Ort wird? Gibt es Geschichten, Figuren und Vorstellungen, die nur in Paris oder Marseille passend erscheinen und sonst in keiner anderen Stadt?
- Gabriele Klein / Malte Friedrich, Is this real? Die Kultur des HipHop, Frankfurt am Main, Edition Suhrkamp, 2003, p. 7-11. [↩]
- Rolf Lindner, « The Cultural Texture of the City », Paper from the ESF-LiU Conference Cities and Media: Cultural Perspectives on Urban Identities in a Mediatized World, Vadstena 25–29 October 2006, http://www.ep.liu.se/ecp_home/index.en.aspx?issue=020 [↩]
- Jean-Marie Jacono, « Ce que révèle l’analyse musicale de rap: l’example de Je danse le mia d’IAM », Copyright Volume !, Vol.3-2 (2004-2). Paris, p. 43-53 [↩]
- Erstaufführung 1929 [↩]
- Daniel Winkler, Transit Marseille. Filmgeschichte einer Mittelmeermetropole, Bielefeld: Transcript, 2007, p. 74 [↩]
- Michel Samson, « Une ville cachée derrière les galéjades », Le Monde, 15.10.1998 [↩]
- Alfred McCoy, Marseille sur héroine. Les beaux jours de la French Connection (1945-1975), Paris : L’Esprit frappeur, 1999. [↩]
- Olivier Cachin, « IAM. L’empire contre-attaque », L’Affiche, Mars 1997, No. 45 [↩]
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Daniel Tödt (4 novembre 2012). Von Rapmusik und Städten. Sur un son rap. Consulté le 19 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/umms